Posts

Neues Wohnquartier für Naußlitz

Bild
  Neues Wohnquartier für Naußlitz: Nachhaltig und modern – öffentliche Beteiligung gestartet! Die Landeshauptstadt Dresden plant ein neues, nachhaltiges Wohnquartier auf einer teils ungenutzten Gewerbefläche an der Wiesbadener Straße in Naußlitz. Ziel ist es, die Fläche von 2,3 Hektar – das entspricht der Größe von etwa drei Fußballfeldern – zu einem lebendigen und modernen Stadtteil zu entwickeln. Um die Planungen voranzubringen, lädt die Stadt alle Interessierten zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung ein. Dies ist die Gelegenheit, die Entwürfe einzusehen, sich zu informieren und aktiv an der Gestaltung des Projekts mitzuwirken. Das ist ge plant Das neue Stadtquartier soll eine Mischung aus verschiedenen Wohnformen bieten, darunter: Reihenhäuser : Ideal für Familien und gemeinschaftliches Wohnen. Geschosswohnungsbau : Attraktive Wohnmöglichkeiten für unterschiedliche Lebenssituationen. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf nachhaltiges Bauen: Klimagerechtes Bauen : Di...

Dresden Sanierungsgebiete

  30 Jahre Stadterneuerung in Dresden: Über 250 Millionen Euro für lebendige Stadtteile Nach über drei Jahrzehnten intensiver Sanierungsarbeit endet 2024 eine bedeutende Phase der Stadterneuerung in Dresden. Seit 1991 wurden elf Stadtteile mit über 250 Millionen Euro Fördermitteln umfassend saniert und aufgewertet. Diese Maßnahmen haben das Stadtbild revolutioniert und einst verfallene Viertel in lebendige Wohn- und Arbeitsorte verwandelt. Eine Erfolgsgeschichte der Stadterneuerung Die Sanierungsgebiete Äußere Neustadt, Cossebaude, Friedrichstadt, Innere Altstadt (Neumarkt), Langebrück, Leipziger Vorstadt (Hechtviertel), Löbtau, Loschwitz, Pieschen und Plauen waren zum Start des Programms geprägt von ruinösen Gebäuden, kaputten Dächern und verfallenen Fassaden. Der Einsatz von Fördermitteln war die Initialzündung für die Rettung dieser Stadtteile. Für jeden öffentlich geförderten Euro flossen durchschnittlich sieben Euro an privaten Investitionen in die Sanierung, was die Dimens...

Feierliche Wiedereröffnung des sanierten Gymnasiums Dresden-Cotta – Eine Brücke zwischen Tradition und Moderne

Bild
Am 2. Oktober 2024 fand die feierliche Eröffnung des umfassend sanierten Stammhauses des Gymnasiums Dresden-Cotta statt. In Anwesenheit von Bildungsbürgermeister Jan Donhauser, Kultusminister Christian Piwarz und der Schulgemeinschaft wurde das historische Gebäude nach dreijähriger Restaurierung wieder seiner Bestimmung übergeben. Dabei wurde nicht nur auf die Erhaltung des denkmalgeschützten Charakters des Baus geachtet, sondern auch eine moderne und zukunftsorientierte Lernumgebung geschaffen. Ein historisches Gebäude im neuen Glanz Das Gymnasium Dresden-Cotta blickt auf eine lange und stolze Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1869 reicht. Das Gebäude ist ein fester Bestandteil des Stadtteils und hat Generationen von Schülerinnen und Schülern geprägt. Die umfassenden Sanierungsarbeiten, die in den letzten drei Jahren durchgeführt wurden, hatten das Ziel, die historische Substanz zu erhalten und gleichzeitig den Anforderungen einer modernen Schule gerecht zu werden. Die Gesamtkosten ...

🚧Sanierung der Oederaner Straße: Wichtige Informationen für Anwohner und Pendler🚧

Die Oederaner Straße in Cotta wird ab dem 26. August 2024 bis Mitte Dezember 2024 umfassend saniert. Die Bauarbeiten erstrecken sich von der Saxoniastraße bis zur Freiberger Straße auf einer Länge von etwa 300 Metern. Diese Maßnahme ist eine Vorbereitung für das Großprojekt Campuslinie im Bereich Nossener Brücke/Nürnberger Straße, wobei die Oederaner Straße als Umleitungsstrecke dienen soll. Die Sanierung erfolgt abschnittsweise, um möglichst viele Parkplätze zu erhalten. In drei etwa 100 Meter langen Abschnitten wird die Straße vollständig gesperrt. Neben der Erneuerung der Asphaltschichten wird auch das halbseitig vorhandene Pflaster durch Asphalt ersetzt. Die Fußwege werden modernisiert und die Kreuzung Saxoniastraße erhält barrierefreie Querungsstellen. Für ein grüneres Stadtbild werden 19 Pflanzinseln eingerichtet. Die Stadtentwässerung Dresden wird zudem ihre Schachtbauwerke anpassen und sanieren. Die Drewag Stadtwerke erneuern ihre Fernwärmekappen. Organisiert wird die Baumaßnah...